Pfarreigeschichte

Der Blick zurück

Die Pfarrei Teufen-Bühler, wie sie sich heute präsentiert, ist nicht als gottgegeben vom Himmel gefallen. Am Anfang der Pfarrei standen engagierte Persönlichkeiten, die sich für ihre Glaubensgemeinschaft mit Beharrlichkeit stark machten.

Vom Willen der Teufener zur eigenen Pfarrei zeugt ein Schriftstück aus dem 15. Jahrhundert, in dem die Bürger der wachsenden Gemeinde an den Abt Ulrich VII. gelangen mit der Bitte um eine eigene Pfarrkirche:

niemand zu leid, sondern […] allein zu Lob und Ere Gott dem Allmächtigen, siner himmlischen Muoter Maria und allen sinen Hailigen und zu Hilff und Trost […] allen kristglöbigen Seelen.
Teufens Bürger, Bitte an den Abt Ulrich VII, anno 1475

Eine Pfarrei entsteht

Insbesondere mit Gebrechlichen, Kranken und Täuflingen war der Fussweg von Teufen zu den Kirchen St. Georgen und St. Laurenzen auf Dauer zu beschwerlich geworden:

[wenn] einem Menschen in der Nacht we[h] wirt, dass mir müssent […über] Berg und Tal loffen, umb die Priester mit den Sakramenten u. so wir zur Stadt komment, so ist das Tor beschlossen und müssent lang und vil rüeffen, e[h] man uns höre […] und so wir [schliesslich] in die Statt komment, so wisst uns ain Priester zu den andern, […bis] wir ainen vindent, der uns versehe.
Teufens Bürger, Bitte an den Abt Ulrich VII, anno 1475

Das Gesuch wurde abgelehnt, doch die Teufener blieben beharrlich, bis sie zwei Jahre später ihren Willen bekamen. Am 24. Juli 1479 wurde die Gründung der Pfarrgemeinde Teufen genehmigt und dem Bau einer Kirche zugestimmt. 

Ein Kanton wird gespalten

Ein knappes Jahrhundert später folgte die unruhige Zeit der Reformation. Eine wichtige Persönlichkeit dieser Ära war der Teufener Pfarrer Jakob Schurtanner. Mit Vadian eng befreundet, von Zwingli bewundert, forderte auch er die radikale Erneuerung des Glaubens.

Die Glaubensspaltung führte schliesslich zur Aufteilung des Kantons Appenzell in zwei Halbkantone. Die Landsgemeinde, welche die Teilungsurkunde genehmigte, fand am 7. September 1597 in Teufen statt. Auch nach der Landesteilung war Teufen wiederholt Schauplatz erregter Volksversammlungen und lebhafter Landsgemeinden.

Die Katholiken verliessen das ausserrhodische Gebiet oder blieben ihrer Konfession im Verborgenen treu. Die enge Verbindung der Teufener zum nahe gelegenen Klösterchen Wonnenstein, welches katholische Enklave wurde, ist bezeugt.

Die Teufener Pfarrkirche blieb unter protestantischer Führung bestehen bis 1776 (Bau der heutigen Grubenmann-Kirche).

Rückkehr und Wiederaufbau

Noch im Jahre 1832 gab es in Appenzell Ausserrhoden kein Niederlassungsrecht für Katholiken. Die Bundesverfassung von 1848 garantierte den Schweizern unabhängig von ihrer Konfession landesweite Niederlassungsfreiheit, welche mit zehnjähriger Verzögerung auch den Katholiken in Ausserrhoden gewährt wurde.

Jetzt begann das grosse Hin- und Herziehen, Katholiken liessen sich in protestantischen Gegenden und Protestanten in katholischen Gegenden nieder. Nun musste auch die Seelsorge der Katholiken in protestantischen Orten wieder geregelt werden.

So kam es, dass sich die Menschen katholischen Glaubens aus Bühler und Teufen vierhundert Jahre nach der Gründung ihrer Pfarrei erneut organisieren mussten, um ihren eigenen Seelsorger und ihren eigenen Gottesdienst zu bekommen. Sie stellten Gesuche und sammelten über Jahrzehnte fleissig Geld für den Aufbau einer katholischen Kirchgemeinde.

1891 wurde die katholische Missionsstation gegründet und 1895 der Bau einer Kirche im neugotischen Stil aufgenommen.

Das Leben der katholischen Bevölkerung modernisiert sich

Im Zuge der Industrialisierung auf dem Gemeindegebiet von Bühler entstand auf Initiative der katholischen Bevölkerung die erste katholische Kirche im Dorf. Die Kirche wurde dem Schweizer Nationalheiligen Niklaus von Flüe und seiner Frau Dorothe geweiht. In der Kirche Bühler steht eine seltene Elsässer Rosenmadonna aus dem 15. Jahrhundert, die von vielen betenden Menschen aus der näheren und weiteren Umgebung oft besucht wird. Im Jahr 2017 wurde das Innere des Kirchenraums einer kompletten Erneuerung unterzogen. Heute gilt die katholische Kirche Bühler als ein Bijou des zeitgenössischen Kirchenbaus. 

Auch inTeufen entwickelte sich das kirchliche Leben. 1971 beschloss die Kirchgemeinde einen Kirchenneubau im Stofel. Die neugotische Kirche war stark sanierungsbedürftig und ihr Standort aufgrund der neuen Umfahrungsstrasse ungünstig geworden. Die alte Kirche wurde abgerissen und die Glocken neu gestimmt, damit sie mit dem Geläute der evangelischen Kirche besser harmonieren.

1976 wurde der moderne, grosszügige Bau des Pfarreizentrums im Stofel fertiggestellt. Bis dahin hatte die katholische Pfarrgemeinde während viereinhalb Jahren die Sonntagsgottesdienste in der evangelischen Grubenmann-Kirche feiern dürfen. Nach der konfliktbeladenen Vergangenheit ein starkes Zeichen für ein gut nachbarschaftliches Verhältnis der beiden Konfessionen.

Der offene „Blick“ über den Tellerrand wird nun erweitert durch den „Klick“ ins Kommunikationsnetzwerk der grossen weiten Welt…

W. Reinhardt/S. Staub

Quellen: Aufzeichnungen des Missionspfarrers Alois Götte (1898), in der Abschrift von Berta Stieger; Festschrift zur Einweihung der Johannes-Kirche in Teufen (1976).

Wie eine Rosenmadonna aus dem Elsass nach Bühler fand

Die Madonna in der Bühlerer "Bruder Klaus"-Kirche hat eine geheimnisvolle Geschichte. 1967, als die Kirche in Bühler neu gebaut wurde, kam sie durch eine Schenkung in den Besitz der Kath. Kirchgemeinde. In der Kunst der Marien-Darstellungen wird sie den so genannten "Rosa mystica"(Maria als geheimnisvolle Rose, resp. Rosenmadonna) zugeordnet. Maria wurde in der Kunst- und Musikgeschichte oft mit einer Rose vergleichen. Dornen und Blüte weisen auf ihr Leben.

Weitere Informationen zur "Rosa mystica"

Die Madonna in Bühler stammt aus der Elsässer Kunstepoche aus dem 15. Jahrhundert

Das war einmal...: Die alte Kirche Teufen

Die ehemalige katholische Kirche, erbaut im neugotischen Stil an ihrem einstigen Standort "Alte Haslenstrasse"/Linden-Kreisel. Sie musste aus sanierungstechnischen Gründen und zu Gunsten des Neubau der Umfahrungsstrasse Teufen-Lustmühle weichen. Eingeweiht: 1895, abgebrochen: 1975.

...Zeitzeugen von damals

Neugotischer Innenausbau der Teufener Pfarrkirche